Unterstützung für Landwirte in Madanapalle, Indien
„Toranam“ – ein Projekt zur Unterstützung der Landwirte durch Agroforstwirtschaft
Tausende Kleinbauern in Indien stehen aufgrund klimatischer und sozioökonomischer Veränderungen vor dem Aus. Gemeinsam mit Movement of Rural Emancipation (MORE) möchte die Greenfinity Foundation Landwirten durch die Förderung nachhaltiger Entwicklungspraktiken und gezielter Umwelterziehung dabei helfen, trotz Dürre gute Erträge zu erzielen.
Klimawandel, Ernteverluste und hohe Suizidraten
Extreme Hitzewellen, Dürre und die daraus folgenden Ernteverluste haben Tausende Kleinbauern in Indien in den letzten Jahrzehnten nicht nur in existenzielle Ängste und Verzweiflung getrieben, sondern einige davon sogar in den Suizid. Bereits seit geraumer Zeit können sich die Landwirte nicht mehr auf regelmäßige Regenfälle verlassen, außerdem haben Bodenerosion und -degradation infolge des Klimawandels und des umfassenden Einsatzes von Chemikalien erheblich zugenommen. Dies hat dazu geführt, dass die Erträge weiter gesunken sind und die Anfälligkeit der Pflanzen für Schädlinge und Krankheiten zugenommen hat. Ein Desaster – denn der Agrarsektor macht einen großen Prozentsatz des indischen Bruttosozialprodukts aus und sichert den Lebensunterhalt von fast 70 Prozent der Bevölkerung.

Krisenregion Madanapalle
Auch im Bundesstaat Andhra Pradesh wählen viele Kleinbauern angesichts der hoffnungslosen Realität von Schulden, knappen Arbeitskräften und stark schwankenden Marktpreisen Selbstmord als letzten Ausweg. Die Projektregion Madanapalle ist ein wichtiges Zentrum für landwirtschaftliche Produkte und berühmt für die Herstellung von Tomaten, Mangos, Erdnüssen und Seide. Doch auch dort sind die Folgen des Klimawandels stark spürbar. Der Grundwasserspiegel ist in den letzten Jahren dramatisch gesunken – es sind derzeit mehr als 60 Prozent der Bohrlöcher ausgetrocknet und die meisten Dörfer haben keine sichere Wasserversorgung.
Die trockene Region um Madanapalle
Wasserintensiver Reisanbau trotz anhaltender Trockenheit
Schulden und instabile Märkte
Ein zentrales Problem stellt außerdem die Abhängigkeit von Hybridsaatgut und Chemikalien dar. Große agrochemische Unternehmen drängen die Bauern in einen Teufelskreis von Schulden, indem sie sie von Hybridsaatgut und teuren Pestiziden abhängig machen. Instabile Märkte verschlechtern die Situation noch weiter, denn in der Region Madanapalle kommt es aufgrund von Erntespitzen, Wetterbedingungen und Arbeitskräftemangel zu erheblichen Preisschwankungen. Die meisten Landwirte bauen Pflanzen in Monokultur an, was mit einer starken Anfälligkeit für niedrige Preise und Ernteverluste einhergeht.
Hilfe für betroffene Kleinbauern
Um die Situation der indischen Kleinbauern zu verbessern, unterstützt die Greenfinity Foundation das Agroforst- und Klimaschutzprojekt „Toranam“, das von Studenten der Technischen Universität München zusammen mit Movement of Rural Emancipation (MORE) ins Leben gerufen wurde. Hauptziel ist es, Landwirten durch die Einrichtung eines Wirtschafts- und Bildungszentrums mit einer Demonstrationsfarm zu zeigen, wie sie mittels ökologischer Agroforstwirtschaft trotz Dürre gute Erträge und durch die Weiterverarbeitung der landwirtschaftlichen Produkte zusätzlich auch mehr Gewinne erzielen können.
Erste Gespräche mit Bauern aus der Region
Führung um die Demonstrationsfarm
Die Demonstrationsfarm und das Umweltbildungszentrum befinden sich derzeit im Aufbau. Die Greenfinity Foundation unterstützt das laufende Projekt nun auch bei weiteren Schritten, wie dem Einrichten von Verarbeitungsbetrieben und dem aktiven Einbezug der Landwirte. Dabei stehen Fortbildungen sowie die Umsetzung nachhaltiger Landwirtschaft auf den Flächen der Bauern im Jahr 2020 im Fokus.
Nachhaltiges Landwirtschaftssystem: Agroforst
Agroforst ist eine Technik, bei der Bäume systematisch auf Ackerland integriert werden. Dadurch entsteht ein Mehrwehrt auf verschiedenen Ebenen: Die Bäume bieten Schatten, Nahrung, Biomasse und etliche andere Vorteile für die Pflanzen und Produkte, die in Mehrwertprodukte umgewandelt werden. Um das Modell für eine nachhaltige Entwicklung zu demonstrieren, werden auf verschiedenen Feldern Pilotparzellen mit ökologischer Agroforstwirtschaft angelegt. Die Pilotparzellen sind so konzipiert, dass sie gut an die lokalen sozioökologischen Bedingungen und die klimatische Veränderlichkeit angepasst sind. Von diesen Standorten aus soll eine Bauerngenossenschaft mit Kaufgarantien von „Toranam“ für alle Produkte gegründet werden, die sie mithilfe der Bio-Agroforstwirtschaft ernten.
Dieser ganzheitliche Ansatz wird nicht nur den Landwirten direkt zugutekommen. Durch die Pflanzung von Bäumen und ein besseres Wassermanagement auf Ackerland werden auch die Auswirkungen des Klimawandels gemindert und klimaresistente Systeme entwickelt.